In the News
Eine besondere Künstlerresidenz ging vergangene Woche beim Exzellenz-Cluster Casa an der Ruhr-Universität Bochum zu Ende.
A collaboration between geneticists and an artist invites us through the looking glass into a speculative future, finds Anna Kriebs.
The Poetics of Mental Health: An Interview with Christian Fogarolli on his latest exhibition at STATE Studio Berlin
Art galleries are the right setting to promote the dialogue between scientists and the general public.
Wissenschaft ist komplex und wird im digitalen Zeitalter nicht einfacher verständlich. Christian Rauch, Begründer des STATE Festivals in Berlin, setzt hier an.
The current exhibition, “Field Experiments,” showcases installations that raise questions about AI, genetic programming and time.
The project is part of the first European artist residency on CRISPR-Cas9 initiated by STATE in collaboration with Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC).
Die Living Canvas wurde am 25.01. im State Studio Berlin enthüllt. Die Kunstaktion Living Canvas von Fara Peluso.
Fara Peluso literally makes canvas come to life. For the past few months, the Berlin-based artist and designer has been collaborating with Solaga.
The artist Emilia Tikka spent three months as a guest in the MDC labs to gather inspiration for her work “ÆON. Trajectories of Longevity and CRISPR.”
The first showcase at STATE Studio, Hydrosphären, is dedicated to artists and researchers who are working with the topic of water.
Wie prägt Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaft und Gesellschaft von Morgen? Was bedeutet KI für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine? Und was hat KI mit kollaborativen kreativen Prozessen zu tun?
After a career as a robot-dancer, computer scientist, and choreographer, Christian Mio Loclair subverted his “nature imitating machines” practice into an exploration of nature by humanising and naturalising the “unnatural”.
Currently on display at STATE Studio is a group exhibition, HYDROSPHÄREN, involving a variety of artworks centralized around the differing concepts of water.
Im State Studio, einer neuen Galerie am U-Bahnhof Kleistpark, die sich dem Dialog von Kunst und Wissenschaft widmet, erõffnet heute die Ausstellung „Hydrosphären“.
Stefan Wischnewski, Künstler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bildende Kunst, zeigt in der einer Ausstellung im STATE Studio Berlin sein Werk „Schwarm“.
Auf der Vernissage von »Hydrosphären« diskutierte Stefan Wischnewski mit Fraunhofer-Forschern und -Forscherinnen über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst bei der Erhaltung unserer kostbarsten Ressource.
Von wegen grün und glitschig: Algen werden zu Unrecht unterschätzt. Mit ihrer Kunstaktion „Living Canvas” zeigt die Künstlerin Fara Peluso in einem leinwandgroßen Algenexperiment, wie nachhaltige Energie in Echtzeit lebt und wächst.
Algae are our main oxygen producers on earth. They exist in nearly every ecosystem and contribute to the most fundamental biological processes on our planet.
Die neue Ausstellung Living Canvas im STATE Studio Berlin lässt ein lebendiges, luftreinigendes Werk wachsen.
Emilia Tikka wird als Artist in Residence am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) ihr ProjektDORIAN-GRAY-KIT– Trajectories of Rejuvenation between Self-Experiments and CRISPR-cas9 umsetzen.
Das Altern abschaffen? Emilia Tikka im Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin.
Die finnische Künstlerin und Designerin Emilia Tikka hat drei Monate in Laboren am MDC verbracht. Sie wollte mehr über CRISPR erfahren und wissen, ob es zukünftig möglich sein könnte, durch genetische Reprogrammierung eine „Verjüngung“ menschlicher Zellen herbeizuführen.
Im Vorfeld der Berlin Science Week markiert die Eröffnung von STATE Studio Berlin die Geburtsstunde eines neuen, lebendigen Forums für öffentlichen Diskurs rund um die philosophischen und ethischen Dimensionen zeitgenössischer technologischer und wissenschaftlicher Entwicklungen.
CRISPR inspiriert Forschung und Kunst – auf unterschiedliche Art.
Finnish Artist Emilia Tikka will spend two months as Artist in Residence at the Max Delbrück Center for Molecular Medicine in Berlin to explore the genome editing technology CRISPR-Cas9.
STATE in partnership with Max Delbrück Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC) are launching a paid Residency Program in Berlin, offering a unique opportunity for artists that are eager to advocate open science and foster a dialogue between a broader public and the science of genome editing.
Das STATE Festival hat dem Publikum wirklich einiges geboten! Die Ausstellung, die Workshops, die spannenden Gäste mitsamt den Vorträgen und überhaupt die gesamte Stimmung dort – das alles hat mich wirklich umgehauen!
Beim State Festival treffen sich Wissenschaft und Kunst, Visonäre und Ideengeber aus unterschiedlichsten Disziplinen.
Johanna Teresa Wallenborn has worked all over the world – from Seoul to Los Angeles, and now Berlin, where she is acting as curator for STATE Studio.