Press and Media
Welcome to our press section! Here you’ll find our press releases and articles about our activities. We are happy to send printable image material directly to you on request.
If you want to be informed about our activities early in advance and continuously, please subscribe to our mailing list:
Press Contact
press@state-studio.com
In the news
Recent press releases
Zum Projektabschluss der Künstlerresidenz RE:SEARCHING IT SECURITY präsentiert Marco Barotti sein Kunstwerk APES auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum.
Die Regional S+T+ARTS-Centers geben Gewinner*innen der S+T+ARTS Residencies bekannt.
From June 2021, as part of the European Commission’s S+T+ARTS initiative, 12 new Regional S+T+ARTS Centers will
create a space for artists, scientists, and technologists to work together on a common mission: Repairing the present.
Hypertopia bridges today and tomorrow. The transdisciplinary program and exhibition anticipates a post-crisis future to investigate approaches for a meaningful present. With a selection of artistic positions, propositions and exploratory projects that incorporate scientific methods as well as speculative modes of thought, Hypertopia challenges hierarchies, probes ideas, and imagines new scenarios of cooperative, interspecies coexistence.
Hypertopia versteht sich als Ort zwischen heute und morgen. Angetrieben von der Vision eines kollektiven Bewusstseinswandels antizipiert das transdisziplinäre Ausstellungs- und Themenprogramm eine Zeit nach der Krise, um Denk- und Gestaltungsansätze für eine zukunftsfähige Gegenwart zu entwickeln. Anhand künstlerischer Positionen, Propositionen und explorativer Projekte, die spekulative mit wissenschaftlichen Methoden verbinden, werden Hierarchien hinterfragt, Ideen erprobt und alternative Szenarien eines kooperativen, biodiversen Miteinanders entworfen.
Raspberry flavour from bacteria, car tyres from dandelion or ladybird antibiotics: All this and more is part of the vast field of the bio-economy. The exhibition MACHT NATURE presents results from nine workshops that were realized in 2019 as part of the three-year research project "Farming the Uncanny Valley". Especially for these workshops, locations in rural and urban areas were selected and staged to reveal contradictions between our understanding and dealing with nature.
Himbeeraroma aus Bakterien, Autoreifen aus Löwenzahn oder Marienkäfer-Antibiotika: Das alles und noch viel mehr umfasst das weite Feld der Bioökonomie. Die Ausstellung MACHT NATUR präsentiert Ergebnisse aus neun Workshops, die 2019 im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts „Farming the Uncanny Valley“ realisiert wurden. Eigens für diese Workshops wurden Orte im ländlichen und städtischen Raum ausgewählt und inszeniert, um Widersprüche zwischen unserem Verständnis und dem Umgang mit Natur aufzudecken.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 hat die Initiative der Europäischen Kommission „S+T+ARTS – Innovation at the nexus of Science, Technology, and the ARTS” die Integration künstlerischer Verfahren und fortgeschrittener Forschung und Innovation vorangetrieben. DIe Ausstellung NEAR + FUTURES + QUASI + WORLDS hat sich zum Ziel gemacht, die entscheidende Rolle, die die Zusammenarbeit in wissenschaftlichen, technologischen und künstlerischen Bereichen bei der Förderung zeitgenössischer Forschung und integrativer Formen modernster künstlerischer Schöpfung zu spielen vermag, in den Vordergrund zu rücken.
Since its launch in 2015 as an initiative of the European Commission, S+T+ARTS, innovation at the nexus of Science, Technology, and the ARTS, has promoted the integration of artistic practices with advanced research and innovation. NEAR + FUTURES + QUASI + WORLDS aims to emphasize the vital role that collaboration in scientific, technological, and artistic domains can play in furthering contemporary research and integrative forms of cutting-edge artistic creation
Wie können Kunst und Wissenschaft in Zeiten der Krise Empathie und sozialen Zusammenhalt fördern? Das künstlerische Forschungsprojekt BRAINPALACE der Münchner Lichtkünstlerin Tatjana Busch in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Fraunhofer Gesellschaft, den Medienkünstlern Christian Losert und Daniel Dalfovo und STATE Studio nimmt sich dieser Frage an.
How can art and science promote empathy and social cohesion in times of crisis? The artistic research project BRAINPALACE by Munich-based light artist Tatjana Busch in collaboration with scientists from the Fraunhofer-Gesellschaft, media artists Christian Losert and Daniel Dalfovo and the Berlin-based exhibition laboratory STATE Studio addresses this question.
Winner of the Italian Council project (2019), Christian Fogarolli’s exhibition Pneuma focuses on the immateriality and intangibility of mental illness by analyzing various geographical and cultural contexts, questioning the stigma and categorization created by political, corporate and state systems. Exhibition Opening at STATE Studio on 20 March 2020
Das Ausstellungs- und Forschungsprojekt PNEUMA behandelt die Immaterialität psychischer Erkrankungen, indem verschiedene geographische und kulturelle Kontexte analysiert sowie das Stigma und die Kategorisierung, die durch politische, unternehmerische und staatliche Systeme geschaffen werden, in Frage gestellt werden. Fogarollis Arbeit ist ein Versuch, das gesamte Spektrum der Subjektivität hinter Diagnosen sichtbar zu machen.
In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP entwickelt der Experimentalphilosoph Jonathon Keats derzeit ein revolutionäres Stadtplanungsschema, das die Konsequenzen des Klimawandels städtebaulich neu denkt. Ab dem 12. Dezember präsentiert das STATE Studio Berlin mit der „Primordiale Cities Initiative” vorläufige Stadtentwürfe.
Fraunhofer Institute For Building Physics IBP Has Partnered With Experimental Philosopher Jonathon Keats On A Revolutionary Urban Planning Scheme for Extreme Climate Change… Preliminary City Designs To Be Revealed At STATE Studio In Berlin on 12 Dec.
Im Rahmen der Berlin Science Week präsentiert STATE Lichtarbeiten der Künstler*innen Charlotte Dachroth und Ole Jeschonnek, die im Residenzprogramm des Fraunhofer-Netzwerks Wissenschaft, Kunst und Design entstanden sind.
On 1 November 2019 STATE will open the exhibition Lichtfelder as part of Berlin Science Week, an artistic-scientific reflection on the subject of light through the works of artists Charlotte Dachroth and Ole Jeschonnek.
Beim interdisziplinären Projekt Pocket Democracy wird in Berlin und Seattle darüber diskutiert, wie digitale Technologien als Lösungen für politische Herausforderungen genutzt werden können. In Kooperation mit Villa Aurora / Thomas Mann Haus e.V., Goethe Pop Up & University of Washington.
On the occasion of the 70th anniversary of the Fraunhofer-Gesellschaft, STATE, in cooperation with the Fraunhofer Network "Science, Art and Design" and the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering (IOF), will open the exhibition "Materialize" on 1 August 2019 - an artistic-scientific reflection of quantum technology.
Gestaltungsmaschine goes AI for Good. Art meets Artificial Intelligence and Sustainability at the Art&AI Corner of the ITU AI for Good global summit.
Berliner Kreative präsentieren Projekte im Grenzbereich von Kunst und Künstlicher Intelligenz auf der UN-Konferenz „AI for Good“.
STATE Studio und Fraunhofer-Gesellschaft präsentieren interdisziplinäre Themenausstellung im Resonanzfeld von Kunst und Wissenschaft
STATE Studio und Fraunhofer-Gesellschaft präsentieren interdisziplinäre Themenausstellung im Resonanzfeld von Kunst und Wissenschaft
Gestaltungsmaschine goes AI for Good. Art meets Artificial Intelligence and Sustainability at the Art&AI Corner of the ITU AI for Good global summit.
In the second exhibition of Field Experiments, STATE Studio presents the artistic research project Living Canvas composed of the installation Living Canvas and the workshop Algature by artist and designer Fara Peluso.
In der zweiten Ausstellung von Field Experiments und im Rahmen von transmediale Vorspiel präsentiert STATE Studio das künstlerische Forschungsprojekt Living Canvas der Künstlerin und Designerin Fara Peluso, bestehend aus der Installation Living Canvas und dem Workshop Algature.
Die finnische Künstlerin und Designerin Emilia Tikka hat drei Monate in Laboren am Max-Delbrück-Centrum verbracht. Während dieser Zeit hat sie sich mit der laufenden CRISPR-Forschung beschäftigt und recherchiert, ob es zukünftig möglich sein könnte, durch genetische Reprogrammierung die „Verjüngung“ menschlicher Zellen herbeizuführen. Die Ergebnisse ihrer künstlerischen Residency sind Gegenstand einer Ausstellung im STATE Studio Berlin.
The artist Emilia Tikka spent three months at MDC labs. She was curious about CRISPR and whether genetic reprogramming could enable a “rejuvenation” of human cells in the future. Now, the results of her residency called “AEON – Trajectories of Longevity and CRISPR” are being shown at STATE Studio Berlin.
STATE Studio und das Max-Delbrück-Center präsentieren Emilia Tikkas künstlerische Auseinandersetzung mit der Genomeditierungs-Technologie CRISPR-cas9.
Die Uhr des Alterungsprozesses zurückdrehen? Eröffnung der Auststellung AEON – Trajectories of longevity and CRISPR im STATE Studio Berlin. In Zusammenarbeit mit Max-Delbrück-Center für Molekulare Medizin (MDC) und der Künstlerin Emilia Tikka.
Eine besondere Künstlerresidenz ging vergangene Woche beim Exzellenz-Cluster Casa an der Ruhr-Universität Bochum zu Ende.
A collaboration between geneticists and an artist invites us through the looking glass into a speculative future, finds Anna Kriebs.
The Poetics of Mental Health: An Interview with Christian Fogarolli on his latest exhibition at STATE Studio Berlin
Art galleries are the right setting to promote the dialogue between scientists and the general public.
Wissenschaft ist komplex und wird im digitalen Zeitalter nicht einfacher verständlich. Christian Rauch, Begründer des STATE Festivals in Berlin, setzt hier an.
The current exhibition, “Field Experiments,” showcases installations that raise questions about AI, genetic programming and time.
The project is part of the first European artist residency on CRISPR-Cas9 initiated by STATE in collaboration with Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC).
Die Living Canvas wurde am 25.01. im State Studio Berlin enthüllt. Die Kunstaktion Living Canvas von Fara Peluso.
Fara Peluso literally makes canvas come to life. For the past few months, the Berlin-based artist and designer has been collaborating with Solaga.
The artist Emilia Tikka spent three months as a guest in the MDC labs to gather inspiration for her work “ÆON. Trajectories of Longevity and CRISPR.”
The first showcase at STATE Studio, Hydrosphären, is dedicated to artists and researchers who are working with the topic of water.
Wie prägt Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaft und Gesellschaft von Morgen? Was bedeutet KI für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine? Und was hat KI mit kollaborativen kreativen Prozessen zu tun?
After a career as a robot-dancer, computer scientist, and choreographer, Christian Mio Loclair subverted his “nature imitating machines” practice into an exploration of nature by humanising and naturalising the “unnatural”.
Currently on display at STATE Studio is a group exhibition, HYDROSPHÄREN, involving a variety of artworks centralized around the differing concepts of water.
Im State Studio, einer neuen Galerie am U-Bahnhof Kleistpark, die sich dem Dialog von Kunst und Wissenschaft widmet, erõffnet heute die Ausstellung „Hydrosphären“.
Stefan Wischnewski, Künstler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bildende Kunst, zeigt in der einer Ausstellung im STATE Studio Berlin sein Werk „Schwarm“.
Auf der Vernissage von »Hydrosphären« diskutierte Stefan Wischnewski mit Fraunhofer-Forschern und -Forscherinnen über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst bei der Erhaltung unserer kostbarsten Ressource.
Von wegen grün und glitschig: Algen werden zu Unrecht unterschätzt. Mit ihrer Kunstaktion „Living Canvas” zeigt die Künstlerin Fara Peluso in einem leinwandgroßen Algenexperiment, wie nachhaltige Energie in Echtzeit lebt und wächst.
Algae are our main oxygen producers on earth. They exist in nearly every ecosystem and contribute to the most fundamental biological processes on our planet.
Die neue Ausstellung Living Canvas im STATE Studio Berlin lässt ein lebendiges, luftreinigendes Werk wachsen.
Emilia Tikka wird als Artist in Residence am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) ihr ProjektDORIAN-GRAY-KIT– Trajectories of Rejuvenation between Self-Experiments and CRISPR-cas9 umsetzen.
Das Altern abschaffen? Emilia Tikka im Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin.
Die finnische Künstlerin und Designerin Emilia Tikka hat drei Monate in Laboren am MDC verbracht. Sie wollte mehr über CRISPR erfahren und wissen, ob es zukünftig möglich sein könnte, durch genetische Reprogrammierung eine „Verjüngung“ menschlicher Zellen herbeizuführen.
Im Vorfeld der Berlin Science Week markiert die Eröffnung von STATE Studio Berlin die Geburtsstunde eines neuen, lebendigen Forums für öffentlichen Diskurs rund um die philosophischen und ethischen Dimensionen zeitgenössischer technologischer und wissenschaftlicher Entwicklungen.
CRISPR inspiriert Forschung und Kunst – auf unterschiedliche Art.
Finnish Artist Emilia Tikka will spend two months as Artist in Residence at the Max Delbrück Center for Molecular Medicine in Berlin to explore the genome editing technology CRISPR-Cas9.
STATE in partnership with Max Delbrück Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC) are launching a paid Residency Program in Berlin, offering a unique opportunity for artists that are eager to advocate open science and foster a dialogue between a broader public and the science of genome editing.
Das STATE Festival hat dem Publikum wirklich einiges geboten! Die Ausstellung, die Workshops, die spannenden Gäste mitsamt den Vorträgen und überhaupt die gesamte Stimmung dort – das alles hat mich wirklich umgehauen!
Beim State Festival treffen sich Wissenschaft und Kunst, Visonäre und Ideengeber aus unterschiedlichsten Disziplinen.
Johanna Teresa Wallenborn has worked all over the world – from Seoul to Los Angeles, and now Berlin, where she is acting as curator for STATE Studio.